© Naturfreundejugend Deutschlands
Als sich die NaturFreunde 1895 als „touristische Gruppe“ gründeten, wollten sie Arbeiter*innen Erholung in der freien Natur ermöglichen – in erster Linie wandernd. Diese Idee fand großen Zuspruch und verbreitet sich auch auf der Walz. Neben dem Wandern und Bergwandern bilde-ten sich schnell kulturelle Vereinssparten, vor allem in den Bereichen der natur- und sozialwissenschaftlichen Bildung ...
© Eveline Steller, NaturFreunde Deutschlands
Auf der diesjährigen Konferenz der Bundesfachgruppe Bergsport am 10. Mai haben sich aktive Bergsportler*innen über das vergangene Jahr sowie über anstehenden Aktivitäten und Herausforderungen ausgetauscht. Neben der neuen Qualifikation Bouldern war auch die Mitgliedschaft der NaturFreunde im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Thema.
An der Videokonferenz nahmen die Bundesfachgruppen- und ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Die Tour von Regensburg zum Naturfreundehaus Alpiner Steig (N 45) ist eine schöne Wanderung. In der Ortsgruppe wird gerne der Bus an den Stadtrand genommen und dann sind es nur noch knapp zwei Stunden. Das vereinseigene Haus liegt hoch über dem Tal der Schwarzen Laaber in einem bei Wandernden sehr beliebten Naherholungsgebiet. Unmittelbar am Haus führt der 237 Kilometer lange Jurasteig vorbei. ...
© Christian Graf, NaturFreunde Cham
Das Bundeslehrteam Schneesport sucht Interessierte, die Lust haben, die Sparte Nordic im Bundeslehrteam mitzugestalten und ihr skitechnisches Können und Wissen an zukünftige Übungsleiter*innen und Trainer*innen weiterzugeben.
Zu den Aufgaben des Ehrenamts gehört die Konzeption und Durchführung der Aus- und Fortbildungen im Bereich Nordic, die inhaltliche Mitarbeit im Lehrteam Nordic, aber auch ...
© Matthias Grell, NaturFreunde Groß-Gerau
Die Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde im Natursport laufen wieder an. Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppen Bergsport und Kanusport beginnen bereits im Juni, der Lehrgang zum*r Wanderleiter*in der Bundesfachgruppe Wandern folgt im Juli. Die Lehrgänge im Schneesport werden vorrausichtlich mit Beginn der nächsten Wintersaison wieder stattfinden können.
Eine Übersicht aller sportlichen Aus ...
© Simon Vogt, NaturFreunde Lechhausen
Mit dem Ende des Winters fand Anfang Mai auch die diesjährige Bundesfachgruppenkonferenz Schneesport der NaturFreunde statt. Insgesamt 27 Teilnehmende trafen sich per Videokonferenz für einen Informationsaustausch über die derzeitige Situation im Schneesport, darunter Schneesportler*innen aus verschiedenen Ortsgruppen, die Bundesfachgruppenleitung, acht Landesfachgruppenleiter*innen, Mitglieder ...
© Sandra Palm, NaturFreunde Groß-Gerau
Das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit, in dem auch die NaturFreunde durch das Bundeslehrteam Bergsport vertreten sind, hat zwei neue Publikationen veröffentlicht. Diese dokumentieren die Alpinen Rechtsgespräche 2019 und die Alpinen Sicherheitsgespräche 2020. Die Alpinen Gespräche finden seit 2018 jährlich in München statt und bieten Fachverbänden und Expert*innen aus dem Berg- und ...
© Stephan Thieme, NaturFreunde Wolfratshausen
Auf der diesjährigen Bundeskonferenz der Fachgruppe Kanusport, die am 23. April als Online-Veranstaltung stattfand, blickten die Kanusportler*innen auf die letzte Saison zurück und wählten eine neue Fachgruppenleitung. Insgesamt 14 Personen aus mehreren Landesverbänden, darunter die Bundesfachgruppenleitung, Landesfachgruppenleiter*innen aus sechs Landesverbänden, Mitglieder des Bundeslehrteams ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
In den letzten Wochen schien es ungewiss, aber nun freuen wir uns sehr, dass wir mitteilen können: Die große NaturFreunde-Friedenswanderung findet statt! Unter dem Motto „Frieden in Bewegung“ werden wir vom 12. Mai bis 4. Juli gemeinsam für eine friedliche, soziale und ökologische Zukunft durch die Bundesrepublik wandern.
Die Corona-Pandemie hat uns bei der Planung der Friedenswanderung zwar ...
© Eveline Steller, NaturFreunde Deutschlands
Am 28. März trafen sich NaturFreund*innen des Fachbereichs Wandern virtuell via Zoom zur Bundesfachgruppen-Konferenz Wandern und tauschten sich dort über Ereignisse und Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie über bevorstehende Veranstaltungen aus.
Teilgenommen haben insgesamt 22 Personen, darunter der Bundesfachgruppenleiter, Ausbildungsleiter*innen, Fachgruppenleiter*innen aus 10 ...