Zukunft gestalten – Geschichte bewahren

Rückblick auf die Bundeshäuserkonferenz 2025 im Naturfreundehaus Elmstein

© 

Am vergangenen Wochenende, am 4. und 5. Juli 2025 kamen 14 engagierte NaturFreund*innen im Naturfreundehaus Elmstein zusammen, um gemeinsam auf die Zukunft der Naturfreundehäuser zu blicken. Im Zentrum des Treffens stand ein klares Bekenntnis: Die Naturfreundehäuser sind ein bedeutendes Erbe der Arbeiter*innenbewegung – und dieses Erbe gilt es zu würdigen, zu erhalten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Die Geschichte dieser Häuser ist eng mit der solidarischen Selbstorganisation früherer Generationen verknüpft. In Eigenarbeit wurden sie von Mitgliedern erbaut – oft in ihrer Freizeit, mit einfachsten Mitteln, Stein für Stein, auf abgelegene Hügel und Berglagen getragen. Diese beeindruckende Aufbauleistung war Ausdruck eines tief verankerten Gemeinschaftssinns und eines klaren gesellschaftlichen Engagements. Die heutige Verantwortung besteht darin, dieses Werk zu bewahren, die Häuser lebendig zu halten und ihre Bedeutung in die Gegenwart zu tragen.

Neue Fachgruppe gewählt 

Ein zentrales Ergebnis des Kongresses war die Wahl der neuen Fachgruppe: Stefan Schenk wurde erneut zum Fachgruppenleiter gewählt. Weitere Mitglieder sind Alexander Thron (Naturfreundehaus Hannover), Joachim Holtmann (Landesverband Bremen) und Jürgen Schrader (Landeshäuserreferent Bayern). Die neue Fachgruppe wird künftig Impulse für die strategische Weiterentwicklung der Häuser geben, bestehende Strukturen nutzen und gleichzeitig neue Wege gehen. Eine zentrale Frage für die neue Fachgruppe ist: Wie kann es gehen?
Gabi Rolland, Bundesvorstandsmitglied und Fachbereichsleiterin im Häuserbereich, freut sich auf eine diskussionsreiche, stringente und konstruktive Zusammenarbeit mit der neuen Fachgruppe.

Kommunikation als zentrales Thema

Ein weiteres Schwerpunktthema war die Kommunikation innerhalb der NaturFreunde-Strukturen. Die Teilnehmenden betonten die Notwendigkeit, den Austausch zwischen Ortsgruppen, Landesverbänden und Häusern deutlich zu intensivieren. Ziel ist es, sowohl bestehende Kanäle besser zu nutzen als auch neue Formen der Vernetzung zu entwickeln – digital wie analog. Der Aufbau eines nachhaltigen Wissenstransfers und der kontinuierliche Dialog über Herausforderungen und Lösungen sollen künftig eine zentrale Rolle spielen.
Gemäß diesem Ziel, bietet die Fachgruppe Naturfreundehäuser zwei weitere Treffen für alle engagierten und interessierten an.

Seminare 2025

  • 19. - 21. September: Pachtverträge
  • 25. - 27. November: Netzwerktreffen

Nächste Bundeshäuserkonferenz

  • 12. - 13. Juni 2026

Haushaltsbeschluss und praktische Impulse

Neben den personellen Entscheidungen wurde auch der Haushaltsplan für das kommende Jahr beschlossen. Darüber hinaus standen praxisnahe Beispiele im Fokus, die zeigen, wie Naturfreundehäuser in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen neue Zielgruppen ansprechen und ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Ein Beispiel: Die Kooperation eines Hauses mit einem Experten für Kräuterwanderungen. Durch dessen moderne Kommunikationskanäle wie Social Media wurden neue Besucher*innen angesprochen und Mitglieder gewonnen, während das Haus gleichzeitig vom Fachwissen und den Angeboten profitierte. Solche Synergieeffekte zeigen, wie Tradition und Innovation erfolgreich verbunden werden können.

Ein roter Faden zog sich durch alle Gespräche: Die Werte der NaturFreunde – Solidarität, Nachhaltigkeit, Bildung und soziale Gerechtigkeit – sind der verbindende Kern aller Aktivitäten. Sie müssen nicht nur erinnert, sondern gelebt werden. Die Häuser sind Orte dieser gelebten Werte – durch ihre Geschichte, durch ihr Angebot und durch die Menschen, die sie betreiben. Dieses Fundament zu schützen und weiterzutragen, ist Anspruch und Verpflichtung zugleich.

Die Konferenz in Elmstein hat erneut deutlich gemacht: Die Naturfreundehäuser sind mehr als Unterkünfte. Sie sind Ausdruck einer Bewegung, die Geschichte hat – und Zukunft will.

Weitere Bilder

Bundeshäuserkonferenz 2025 in Elmstein

© 
© 
© 
© 
© 
© 

image

Naturfreundehaus Elmstein Komplettansicht
© 
67471 Elmstein
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet