© Martin Müller, Bundesfotowettbewerb
Die Arbeiten für das neue NATURSPORT-Ausbildungsprogramm haben bereits begonnen. Die sportlichen Fachgruppen stimmen in ihren Bundeslehrteams die neuen Aus- und Fortbildungstermine ab und legen sie fest. Texte werden formuliert und gute Sportfotos aus dem Verbandsleben gesucht.
Insbesondere bei den Fotos könnten wir deine Hilfe gut gebrauchen. Hast du vielleicht eigene Natursport-Motive, die auch ...
© Sepp Hümmer, Bundesfachgruppe Bergsport
Flexibilität, Zusammenhalt, Entbehrung, Zurückhaltung und persönliches Können waren wichtige Eigenschaften, die die Teilnehmer bei der diesjährigen Skitourenwoche "von Hütte zu Hütte" aufbringen mussten.
Zehn Teilnehmer der NaturFreunde Deutschlands trafen sich am 3. April im Tal „Remes Notre Dame“, obwohl der Wetterbericht und die Lawinensituation im Vorfeld nichts Gutes versprachen. Zuerst galt ...
Michi Till, mehr als zehn Jahre Referent für Sportklettern bei den NaturFreunden Würmtal, übergibt seine Arbeit in neue Hände.
Stefan Jaeger, Toni Zettl und Markus Kohout werden sich künftig die Arbeit rund um die Kletteranlage teilen. Gaby Bühler übernimmt die Organisation der Kletterkurse und ein großer Teil der Helfer wird seine Aufgaben zur Eröffnung der Klettersaison 2016 ebenfalls wieder ...
Wie www.vereinsknowhow.de im Vereinsinfobrief Nr. 310 (Ausgabe 3/2016 – 8.2.2016) berichtete, hat die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt ihren Erlass zum Übungsleiterfreibetrag aktualisiert (25.11.2015, S 2245 A-2-St 213):
Ein-Drittel-Grenze liegt pauschal bei 14 Stunden
Tätigkeiten, die im Rahmen des Übungsleiterfreibetrags (§ 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz) begünstigt sind, müssen ...
© Christian Katz, Naturfreunde Nagold
Die Bergsport- und Klettergruppe der NaturFreunde Nagold fuhr am 6. Januar 2016 nach Stuttgart- Waldau, in eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
Anfangs um 9:00 Uhr waren wir fast allein, aber gegen 10:00 Uhr füllte sich die Halle zunehmend. Trotzdem blieb immer noch genügend Raum zum Klettern in den Schwierigkeitsgraden 4–7. Am Nachmittag hatten zwei Mitglieder immer noch ...
© Sebastian Suk, OG Frankfurt
Leider ist unsere Ausbilderin Bouldern verletzt, sodass die Fortbildung B259F, vom 12.-14.02.2016 nun mit einem neuen Thema stattfidnen wird: Taktik und Techniktraining zur Verbesserung des persönlichen Könnens.
Diese Fortbildung ist für Trainer C /B – Sportklettern, Alpinklettern und Ausbilder künstliche Kletteranlagen geeignet.
Beim Outdoorcamp vom 3. bis 6. Januar in Grainau sollten die Teilnehmer die Ski- und Bergsportmöglichkeiten bei den NaturFreunden unter fachkundiger Anleitung kennenlernen. Dies war angesichts der geringen Schneedecke gar nicht so einfach. Wäre da nicht das Skigebiet an Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, hätten die Ausbilder des Bergsportlehrteams und des Förderteams Bergsport sich wohl ...
© NaturFreunde-Bundesfachgruppe Bergsport
21 Teilnehmer haben den letzten Lehrgang der Bundesfachgruppe Bergsport im Jahr 2015 genutzt, um sich auf die kommende Wintersaison vorzubereiten.
Den Schnee mussten wir bei diesem Lawinenseminar zwar – wie schon im Vorjahr – suchen. Auf der Zugspitze wurden wir dann fündig und hatten einen herrlichen Ausbildungstag. Die Teilnehmer konnten sich den aktuellen Stand bei den Lawinenairbags bei den ...
© NaturFreunde-Bundesfachgruppe Bergsport
Der Kletterschein der NaturFreunde Deutschlands bescheinigt seinem Inhaber eine fundierte Ausbildung im Sportklettern und wird durch berechtigte Sportkletter-Trainer oder Bergführer der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt.
Nun ist der dreistufige Schein aber ein wenig in die Jahre gekommen. Da die gedruckten Exemplare ohnehin zur Neige gehen, hat sich die Bundesfachgruppe Bergsport entschlossen ...
© NaturFreunde-Bundesfachgruppe Bergsport
Das Förderteam Bergsport geht im Jahr 2016 in die zweite Runde. Mit dem Förderteam, das aus zehn ambitionierten Bersportlerinnen und Bergsportlern besteht, will die Bundesfachgruppe Bergsport junge talentierte Mitglieder für die Übernahme von ehrenamtlichen Funktionen bei den NaturFreunden vorbereiten – auf Bundes- und Landesebene sowie in Ortsgruppen.
2015 haben die jungen Ausbilder und ...